
Reinigung von Küchenabluftanlagen nach VDI 2052
Die Küchenabluftanlage ist eine Form von Prozessabluftanlagen mit den mitunter schärfsten Brandschutzauflagen.
Diese beinhalten die regelmäßige Reinigung aller Anlagenkomponenten von der Dunstabzugshaube über das Abluftaggregat bis hin zum Fortluftaustritt.
Reinigungsperioden sind in den jeweiligen Landesbauordnungen beschrieben, jedoch handelt es sich hierbei nur um Richtwerte. Aus unserer Erfahrung ist es sinnvoll nach einer Grundreinigung jährliche Folgebehandlungen durchzuführen, um das Brandrisiko nachhaltig zu hemmen und somit den Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Leider warten viele Betreiber von Küchenabluftanlagen mit der Reinigung bis der Kaminkehrer die Anlage bemängelt oder gar sperrt. Dann ist eine ordentliche Reinigung meist sehr aufwändig und kostenintensiv.
Küchenabluftanlagen sind brandgefährlich!

Eine Küchenabluftanlage hat die Aufgabe, die fetthaltige, warme und feuchte Abluft sowie Gerüche, die bei der Produktion von Speisen entstehen, sicher abzuführen.
Dabei lagert sich in Dunsthaube, Abscheidefilter, Kanalsystem und am Ventilator ein erheblicher Teil der Fettfrasen ab. Bei längerem Betrieb der Anlagen entsteht so ein "brandgefährlicher" Fettbelag. Da Fett leicht entflammbar ist, sei es durch Funkenflug, Flammenüberschlag von der Kochstelle oder gar durch Selbstzündung der ausgasenden Fettfrasen (so entstehen oftmals nachts Lokalbrände).
Jedoch kann auch ein verschmutztes Abluftaggregat Zündursache sein, da sich der Motor überhitzen oder kurzschließen kann.
Eine verschmutzte Anlage hat noch weitere negative Folgen:

- Verringerung des Wirkungsgrades der Anlage
- Erhöhung des Energieverbrauchs
- Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für das Personal
Wärme, Wasserdampf und die Gerüche werden nicht richtig abgeführt, sondern werden im gesamten Raum verteilt und legen sich als Fettbelag auf der Einrichtung sowie auf Decken und Wänden ab.
Oftmals riecht es im Restaurantbereich dadurch sehr stark nach Küche.
Umfang der Küchenabluftreinigung nach VDI 2052
- Reinigung der Abzugshaube / Deckenflächenabzugshaube inkl. der Brandschutzfilter
(Aerosolabscheider / Fettfilter / Flammschutzfilter), - Reinigung der Abluftkanäle und Abluftrohre
(Luftleitungen), - Reinigung und Funktionsprüfung von Brandschutzklappen
(falls verbaut) - Reinigung des Abluftaggregats
(Ventilator) inkl. Aggregatkammer (Ventilatorkammer), - Reinigung des Fortluftkanals bis über Dach
Hierfür existieren unsere ausgereiften Dienstleistungssysteme.
Bilder zu Küchenabluftreinigung
https://mages-hygieneservice.de/spezialreinigung/kuechenabluftanalgen.html#sigProId763de9000f